Projektziel ist es zu klären, in welcher Weise sich die Zusammenarbeit der Sektoren und Disziplinen im Kontext „Stadt- /Landentwicklung und Gesundheit“ fördern lässt, wobei insbesondere auch Konzepte, Methoden und Erkenntnisse der Transdisziplinaritätsforschung herangezogen werden.
Gefördert wird das Projekt „Stadt- /Landentwicklung und Gesundheit – Disziplinärer und sektoraler Brückenbau“ (kurz „StadtGesundheit“) durch die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Das Gesamtprojekt kooperiert mit dem Programmbeirat, den Forschungsgruppen und den Einzelprojekten des Förderprogramms „Stadt der Zukunft“ und setzt verschiedene Erhebungs-, Analyse- und Bewertungsverfahren ein.
Laufzeit: Juni 2013 – Aktuell laufend
Projektleitung:
Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Hornberg, Dipl.-Biol., Dipl.-Ökol.
Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG1 „Sustainable Environmental Health Sciences“
Prof. Dr. med. Rainer Fehr, MPH, Ph.D.
Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG1 „Sustainable Environmental Health Sciences“
Weiterführende Links:
Das Projekt auf der Webseite der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
(Universität Bielefeld)
Projektportrait – Initialbericht der Förderphase V (01.01.21-31.12.22)
Veröffentlichungen:
2022
Fehr R., Gatting S., Ritzinger S., Hornberg, C. (2022). Gesundheit und nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld: Analysen, Strategien & Praxis. Dokumentation der 7. Konferenz „Stadt der Zukunft – Gesunde, nachhaltige Metropolen“. Onlineveranstaltung am 18. November 2021. BieColl – Bielefeld eCollections, DOI: https://doi.org/10.11576/nsg-1063.
Fehr R., Gatting S., Kuhn J., Ritzinger S., Hornberg C. (2022). Gesundheit im politischen Diskurs am Beispiel der Parlamentsdatenbank des Stadtstaates Hamburg. In R. Fehr & J. Augustin (Hrsg.), Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg II – Neue Ziele, Wege, Initiativen (Edition „Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region“, Bd. 5, S. 198-209). München: oekom. DOI: https://doi.org/10.14512/ 9783962389512.
Fehr R., Gatting S., Kuhn J., Ritzinger S., Hornberg C. (2022): Gesundheitsbezüge in der Parlamentsdatenbank der Hamburgischen Bürgerschaft. Bericht aus dem Projekt „Stadtentwicklung und Gesundheit – Disziplinärer und sektoraler Brückenbau“. Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld. Zur Online-Version…
2020
McCall T., Liedtke T.P., Liebig-Gonglach M., Freymüller J., Hornberg C. (2020): EcoHealth und Stadtplanung – Eine Public Health Perspektive. Information zur Raumentwicklung, Heft 1, 84-95.
Schmid E., Salomon M., Wiehn J., Hornberg C. (2020): Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität. Immissionsschutz 3/2020, S. 108 – 115.
2018
Fehr R., Hornberg C., Bunte A., Baumgart S., Claßen T., Wiesmüller G.A., Trojan A., Köckler H., Rüdiger A., Mekel O. (2018): StadtGesundheit/Urban Health. Gesundheitswesen 80 (04): 395. DOI: 10.1055/s-0038-1639236. Zur Online-Version…
McCall T., Beckmann S., Kawe C. Abel F., Hornberg C. (2018). Climate change adaptation and migration – a hitherto neglected gender-sensitive public health perspective. Journal of Climate and Development. 1-10. 10 (1). Zur Online-Version…
McCall T., Beckmann B., Kawe C., Abel F., Hornberg C. (2018): Climate change adaptation and mitigation – a hitherto neglected gender-sensitive public health perspective, Climate and Development 11 (9), S. 735–744, DOI: 10.1080/17565529.2018.1529551.
Völker S., Heiler A., Pollmann T., Claßen T., Hornberg C., Kistemann T. (2018). Do Perceived Walking Distance to and Use of Urban Blue Spaces Affect Self-reported Physical and Mental Health? Urban Forestry & Urban Greening 29, 1-9.
2017
Fehr R., Hornberg C. (2017): Brückenbau für Nachhaltige StadtGesundheit. „Stadtpunkte-Thema“ der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung (HAG): „Gesundheitsförderung und Prävention in der Kommune“, Ausgabe 02: 3-5. Zur Online-Version…
Hornberg C., Fehr R. (2017): Steuerungswerkzeuge für Stadtgesundheit: Multiple Ansatzpunkte für Hygiene, Umwelt- und Präventionsmedizin. Gesundheitswesen 79 (04): 360. DOI: 10.1055/s-0037-160208. Zur Online-Version… / Zum begleitenden Vortrag…
Ebenfalls publiziert in: Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin. Journal of Environmental Health Sciences 22 (03): 166.
2016
Fehr R. (2016): Leitbegriff „Urban health – StadtGesundheit“ (letzte Aktualisierung am 14.01.2016). Eintrag in die Online-Ausgabe des Glossars Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Druckfassung: pp. 258-264 in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.) (2016): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Ergänzungsband 2016. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Redaktionsgruppe: Trojan A. (Leitung), Kaba-Schönstein L., Franzkowiak P., Blümel S., Nöcker G. Verlag für Gesundheitsförderung, Grafling.
Fehr R. (2016): Urban Health / StadtGesundheit in Deutschland. Public Health Forum, Band 24, Heft 4, pp. 251–254, DOI:10.1515/pubhef-2016-2104. Zur Online-Version…
Gesundheitswesen 78 – A85. DOI: 10.1055/s-0036-1586595.Fehr R., Capolongo S. (2016): Healing environment and urban health – Promozione della salute nei contesti urbani: l’approccio urban health. Epidemiol Prev 40 (3-4): 151-2. Doi: 10.19191/EP16.3-4.P151.080. Zur Online-Version…
Fehr R., Fertmann R., Stender K.-P., Lettau N., Trojan A. (2016): StadtGesundheit (Urban Health) – eine Blickfelderweiterung am Beispiel Hamburgs. Gesundheitswesen 78 (8/9): 498-504. Zur Online-Version…
Fehr R., Mackenbach J. (2016): Health impact quantification for a culture of ‘‘foresight’’? Dyadic Workshop, part 2 (9.K), 9th European Public Health (EPH) conference, Vienna, 10-12 Nov 2016. European Journal of Public Health 26 (01): 289-290.
Hornberg C., Fehr R. (2016): Modeling of health and disease in support of governance and decision-making – Conclusions. Presentation in Workshop 9.K, 9th European Public Health (EPH) conference, Vienna, 10-12 Nov 2016. European Journal of Public Health 26 (01): 290.
Mackenbach J., Fehr R. (2016): Health impact quantification for a culture of ‘‘foresight’’? Dyadic Workshop, part 1 (8.K), 9th European Public Health (EPH) conference, Vienna, 10-12 Nov 2016. European Journal of Public Health 26 (01): 256-7.