HealthyLiving

Beschreibung & Zielsetzung des HealthyLiving-Projekts:

Die qualitative und quantitative Aufwertung und nachhaltige Entwicklung der grünen Wohngebiete ist ein wichtiger, gesundheitsrelevanter Bestandteil der Strategie ökologischer Entwürfe. Das HealthyLiving-Projekt verknüpft ökologische, ökonomische und soziokulturelle Perspektiven und Diskurse. Das Untersuchungsfeld umfasst historische und aktuelle Planungsstrategien für grüne Wohngebiete als Gesundheitsressource durch Analyse des Status quo, kritischer Bewertung und die Entwicklung von Optimierungsstrategien.

Referenzstädte / Praxispartner:

  • Berlin, Kieze: Sprengelkiez, Ideal-Passage, General Barby Siedlung, Paul-Hertz-Siedlung, Haselhorst, Alte-Jakobstrasse, Marzahn und Gropiusstadt
  • Turin: verschiedene Stadtviertel
  • Birmingham: verschiedene Stadtviertel

Projekt-Team (mit unterschiedlichen Förderungen, inkl. Berg-Stiftung):

  • Sylvia Butenschön (TU Berlin)
  • Lauranne Pille, Landschaftsplanerin (IRI THESys; Einzeldissertationsvorhaben gefördert durch die Berg-Stiftung)
  • Ewelina Skulimowska, Umweltingenieurin (Austauschwissenschaftlerin der Universität Kraków, Polen; gefördert durch die Deutsche Bundesumweltstiftung bis August 2018)
  • Thomas Wachtel, Diplom Sozialgeograph (IRI THESys)
  • Luca Battisti (Landschaftsarchitekt) in enger Zusammenarbeit mit Dr. Federica Larcher (beide Department of Agricultural, Forest and Food Sciences, University of Turin)
  • Jan Hogrefe
  • Frederike Büttner
  • Sonja Mohr-Stockinger
  • Hannah-Lea Schmid
  • Lea Matscheroth (mit Forschungsaufenthalt in Birmingham gefördert durch DAAD Stipendium Promos)

Projektkoordination:

Dr.in Ina Säumel (Forschungsgruppe Multifunktionale Landschaften, Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys), Humboldt Universität zu Berlin)

Veröffentlichungen:

2023

Mohr-Stockinger, S.; Sanft, S. J.; Büttner F.; Butenschön, S.; Rennert, R.; Säumel, I. (2023). Awakening the sleeping giant of urban green in times of crisis – coverage, cocreation and practical guidelines for optimizing biodiversity-friendly and health-promoting residential greenery. Front. Public Health, 11:1175605. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1175605  

2022

Säumel, I., Sanft, S. J. (2022) Crisis mediated new discoveries, claims and encounters: Chang-ing use and perception of residential greenery in multistory housing in Berlin, Germany. In: Urban Forestry & Urban Greening. https://doi.org/10.1016/j.ufug.2022.127622

2021

Säumel, I.; Hogrefe, J.; Battisti, L.; Wachtel, T.; Larcher, F. (2021): The healthy green living room at one’s doorstep? Use and perception of residential greenery in Berlin, Germany. In: Urban Forestry & Urban Greening. Volume 58, March 2021, 126949 (Online-Zugriff)

Schmid, H.L.; Säumel, I. (2021) Outlook and Insights: Perception of residential greenery in multistorey housing estates in Berlin, Germany. In: Urban Forestry & Urban Greening. https://doi.org/10.1016/j.ufug.2021.127231

2020

Mohr-Stockinger, S. (2020): HealthyLiving Guidelines „Gesundheitsorientierte Umgestaltung von Wohnumfeldgrün – Leitfaden für Wohnungsbaugenossenschaften“ (Online-Zugriff)

2019

Battisti, L.; Pille, L.; Wachtel, T.; Larcher, F.; Säumel, I. (2019) Residential Greenery: State of the Art and Health-Related Ecosystem Services and Disservices in the City of Berlin. Sustainability 2019, 11, 1815. (Online-Zugriff; Special Issue The Future of Sustainable Communities: Planning, Design and Implementation)

2018

Battisti, L.; Pille, L.; Larcher, F.; Butenschöen, S., Säumel, I. (accepted) Managing Urban Greening for Improving Well-being in European Cities. Acta Horticulturae (Online-Zugriff)

Säumel, I. & Butenschön, S. (2018) HealthyLiving: Strategie und Planungsinstrument für gesundheitsförderndes Wohnumfeldgrün in der Stadt der Zukunft. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region / Sustainable Urban & Regional Health, Bd.1: „Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig“ Hg.: Fehr, Hornberg

 

Weiterführende Links:

Bericht im News-Portal der TU Berlin: „Gesund leben in der Stadt – Juniorforschungsgruppe entwickelt Planungsinstrumente“